Nach langem Warten ist es endlich soweit, die HP Reverb G2 ist raus! PC-VR-Headsets wie die Valve Index und die Oculus Rift S haben mit ihrer hohen Bildschirmauflösung, hohen Klangqualität und der Unterstützung von zwei Content-Plattformen einen ernsthaften Konkurrenten gewonnen. Ein großartiger Moment, um diese 3 Headsets nebeneinander zu stellen. In diesem Artikel werden wir die HP Reverb G2, die Valve Index und die Oculus Rift S hinsichtlich Bildqualität, Portabilität, Controller, Tracking und Sound vergleichen.
Lesen Sie mehr über die besten VR-Brillen des Jahres 2020.
Auflösung
Zunächst vergleichen wir die Auflösung der Headsets. Die HP Reverb G2 hat mit einer Auflösung von 2160 px x 2160 px pro Auge die höchste Bildauflösung im Vergleich zur Valve Index und zur Oculus Rift S. Die Valve Index steht im Vergleich zur Auflösung mit einer Auflösung an zweiter Stelle 1600 x 1440 Pixel pro Auge. Mit einer Auflösung von 1280 x 1440 Pixel pro Auge belegt die Oculus Rift S den dritten Platz.
Sichtfeld
Zweitens betrachten wir das Sichtfeld der Headsets. Je größer das Sichtfeld ist, desto mehr fühlt sich das Bild wie eine natürliche Sicht an. Mit einem Sichtfeld von 114 Grad fällt die HP Reverb G2 in die Mittelklasse, wenn wir das Headset mit der Valve Index und der Oculus Rift S vergleichen. Bei der Valve Index ist eine Variation des Sichtfeldes möglich, da der Abstand zwischen den Augen und dem Bildschirm anpassbar ist. Wenn der Bildschirm so nah wie möglich an den Augen eingestellt ist, beträgt das Sichtfeld satte 130 Grad. Dies ist im Vergleich zur G2 und Rift S deutlich größer. Das Sichtfeld der Oculus Rift S beträgt ungefähr 110 Grad und liegt damit an dritter Stelle im Vergleich zur G2 und Index.
Erfahren Sie mehr über das Sichtfeld Valve Index.
Bildwiederholrate
Schließlich vergleichen wir die Bildwiederholfrequenz der Headsets. Bei der Aktualisierungsrate geht es darum, wie schnell sich das Bild selbst aktualisiert. Höhere Bildwiederholraten sorgen für einen flüssigen Bildaufbau und ermöglichen längere und komfortable Sitzungen. Es wird allgemein angenommen, dass 72 Hz erforderlich sind, um eine gute Virtual-Reality-Erfahrung zu erzielen. Mit 80 Hz hat die Oculus Rift S die niedrigste Bildwiederholfrequenz der 3 Headsets. Die HP Reverb G2 schneidet bei 90 Hz etwas besser ab. Schließlich arbeitet die Valve Index standardmäßig mit einer Bildwiederholfrequenz von 120 Hz. Das Headset ist auch mit 90 Hz kompatibel, sodass Anwendungen, die für diese bestimmte Bildwiederholfrequenz erstellt wurden, auch im Index reibungslos ausgeführt werden. Darüber hinaus gibt es einen eingebauten experimentellen 144-Hz-Modus, bei dem die Valve Index im Vergleich zur G2 und zur Rift S deutlich an erster Stelle steht.
Fazit
Die Valve Index und die HP Reverb G2 liegen beide in Bezug auf die Anzeigequalität im oberen Segment. Wo sich Valve in Bezug auf Bildwiederholfrequenz und Sichtfeld auszeichnet, hat die HP die höchste Auflösung. Der Benutzer erhält auf beiden eine hervorragende Erfahrung. Die Rift S wurde vor 2 Jahren veröffentlicht und dies spiegelt sich in der Qualität des Bildschirms wieder, die etwas unter dem der und Valve Index liegt.
Design und Komfort
Obwohl Valve Index bei Headsets (809 Gramm) eine große Rolle spielt, ist das Headset aufgrund seiner Gewichtsverteilung eines der komfortabelsten Headsets auf dem Markt. Das Headset verfügt über ein mechanisch verstellbares Kopfband, mit dem Benutzer das Headset einfach an- und ausschalten können, ohne es jedes Mal anpassen zu müssen. Außerdem entlastet das Stirnband auch die Wangen vom Gewicht des Headsets, während die Gesichtsmaske aus weichem, atmungsaktivem Schaumstoff besteht. Der Augenabstand (IPD) kann mithilfe eines Schiebereglers an der Unterseite zwischen 58 mm und 70 mm eingestellt werden, sodass die meisten Benutzer das Headset ohne Augenbelastung verwenden können. Es gibt auch ein Zifferblatt, mit dem der Abstand zwischen Augen und Linsen eingestellt werden kann, sodass Benutzer ihren Lieblingsplatz leicht finden oder das Headset anpassen können, während sie eine Brille tragen.
Reverb G2 und Rift S sind beide leichter
Die HP Reverb G2 ist im Vergleich zur Valve Index deutlich leichter (498 Gramm). HP hat auch die Schaumstoffpolsterung der Gesichtsmaske neu gestaltet und jetzt fühlt sich das Headset weicher und leichter auf Ihrem Gesicht an. Die Reverb G2 und die Valve Index sind ähnlich aufgebaut und haben ein ähnliches ovales Kopfband. Schließlich verfügt das Headset auch über eine physische IPD-Einstellung von 60 mm bis 68 mm.
Mit einem Gewicht von 563 Gramm ist die Rift S etwas schwerer als die G2, aber viel leichter als die Index. Die Rift S verfügt über ein halb förmiges Kopfband, das für Komfort, Gewichtsverteilung und verbesserte Licht Blockierung ausgelegt ist. Darüber hinaus hat Oculus ein einziges Kabelsystem für ein aufgeräumtes Erlebnis hinzugefügt. Der Pupillenabstand (IPD) der Rift S ist standardmäßig auf 63,5 mm eingestellt und kann nicht manuell eingestellt werden. Dies liegt daran, dass die Rift S anstelle von zwei Bildschirmen wie die Index und die G2 einen einzigen LCD-Bildschirm verwendet. Es ist jedoch möglich, die IPD in der Software mit einem Bereich von 58 mm bis 72 mm anzupassen.
Fazit
Alle 3 Headsets sind auf Komfort ausgelegt. Auch wenn dies sehr personenabhängig ist, stellen wir fest, dass die Reverb G2 und die Index aufgrund der Verwendung der neuesten Schaumstoffe in ihren Gesichtsmasken hinsichtlich des Komforts im oberen Segment liegen. Obwohl die Rift S bereits 2 Jahre alt ist, bietet es nicht viel Komfort für die beiden anderen Headsets. Schließlich ist die Valve Index das schwerste der Headsets, was aufgrund der Gewichtsverteilung kein direkter Nachteil ist, aber spürbar ist.
Sound
Die HP Reverb G2 verfügt über Kopfhörer, die über Ihren Ohren schweben und externe Audiogeräte überflüssig machen. Genau das gleiche Audiosystem wird für die Valve Index verwendet. Hier bieten integrierten Kopfhörer sowohl Komfort als auch Positionsgenauigkeit, sodass Benutzer Geräusche von bis zu 180 Grad um sich herum hören können. Die Kopfhörer schweben 10 mm über den Ohren und haben eine einstellbare Passform, sodass die Kopfhörer für fast jeden Benutzer in einer idealen Position platziert werden können. Bei der Reverb G2 gibt es keinen Audio-Eingang, sodass keine externen Kopfhörer (z. B. mit Rauschunterdrückung) verwendet werden können.
Die Valve Index verwendet dasselbe Audiosystem wie die G2 und bietet damit den gleichen Komfort und die gleiche Genauigkeit wie die Reverb G2. Bei der Rift S ist das gleiche integrierte Audiosystem wie bei der Oculus Quest und Oculus Go eingebaut. Während die Lautsprecher einen anständigen Klang liefern, ist es sehr enttäuschend, wie laut sie sind. Infolgedessen sind die Lautsprecher in Räumen mit starken Umgebungsgeräuschen manchmal schwer zu verstehen. Im Gegensatz zur G2 und zur Index verfügt das Headset jedoch über einen 3,5-mm-Audioanschluss. Dadurch können externe Kopfhörer angeschlossen werden. Dies bedeutet jedoch, dass ein zusätzliches Kabel aus dem Headset austritt, was sich nachteilig auf den Komfort auswirkt.
Erfahren Sie mehr über Index- und G2-Kopfhörer.
Fazit
Die HP Reverb G2 als auch die Valve Index verwenden Kopfhörer die über dem Ohr schweben. Im Vergleich von aktuellen Headsets befindet sich der Sound hier im oberen Segment. Ein großer Nachteil ist, dass beide Headsets keinen Audio-Buchsen-Eingang haben, so dass ein Upgrade des Audios nicht möglich ist. Das Audiosystem der Rift S liefert einen anständigen Klang, aber es ist enttäuschend, wie laut sie sein können. Die Rift S verfügt jedoch über einen integrierten Audio-Buchseneingang, sodass die Klangqualität durch externe Audio Produkte verbessert werden kann.
Controller und Tracking
Valve Index verwenden Controller, die um die Hände gebunden sind, anstatt wie bei G2 und bei Rift S ständig gehalten werden zu müssen. Die Controller erfassen einzelne Finger- und Drehbewegungen mit Sensoren, die auch erfassen, wie nahe sie sind Ihre Hände sind an den Knoten, so dass Sie selbst kleinsten Bewegungen folgen können. Um die Valve Index verwenden zu können, müssen Sie im Gegensatz zur G2 und zur Rift S (beide verwenden Inside-Out-Tracking) mindestens zwei Basisstationen für die Verfolgung einrichten. Darüber hinaus verwendet die Index ein Lighthouse 2.0-Tracking-System.
Erfahren Sie mehr über das Lighthouse 2.0-Tracking-System.
Die HP Reverb G2-Controller sind dem ursprünglichen Design der Oculus Touch-Controller sehr ähnlich, die von der VR-Community für ihre Ergonomie und ihren Stil hoch gelobt wurden. Das Touchpad eines originalen Oculus wurde durch eine Reihe von vier Tasten ersetzt. In Bezug auf die Nachführung ist der G2 im Vergleich zum Valve Index benutzerfreundlicher, jedoch weniger genau. Der G2 benötigt keine Basisstationen und verfolgt stattdessen Bewegungen mit vier Kameras im Headset. Internes Tracking ist zwar praktisch, kann jedoch zu einem Tracking-Verlust führen, wenn sich die Controller dem Headset zu nahe kommen. Darüber hinaus sind die neuen Reverb-Controller abwärtskompatibel mit anderen Windows-Mixed-Reality-Headsets.
Oculus Rift S Controller sind batteriebetrieben
Die Oculus Rift S wird mit zwei Touch-Controllern geliefert, die sich geringfügig von ihren Vorgängern unterscheiden. Sie werden beim Spielen keinen Unterschied zu ihren älteren Vorgängern bemerken – sie sind bequem mit Tasten für Ihre Daumen, Daumen Stiften zum Drücken (mit hochempfindlichen Berührung Bereichen, um Ihre Daumen an Ihren Fingern zu imitieren) und einer Auslösetaste zu bemerken für Ihren Zeigefinger und einen Knopf im Griff, um die Faust Bewegung nachzuahmen. Die Controller sind leicht und verwenden jeweils eine einzelne AA-Batterie, anstatt wiederaufladbar zu sein. Der Rift S verwendet Inside-Out-Tracking, bei dem Kameras am Headset selbst verwendet werden, um die Bewegung und Position der Controller im 3D-Raum zu verstehen (ähnlich wie beim HP Reverb G2). Die Vorteile der Inside-Out-Verfolgung sind schwer zu ignorieren. Einfachere Ersteinrichtung ohne Sensoren auf Ihrem Schreibtisch, weniger Vorbereitungszeit für das Spielen und Durchgangs Funktionen, die das Eintauchen in VR noch einfacher machen.
Fazit
Die Controller der HP Reverb G2 und der Oculus Rift sind beide von den beliebten Oculus Touch Controllern inspiriert. Valve Index hat mit seinen Reglern, die an die Hände gebunden sind, anstatt ständig gehalten werden zu müssen, neue Wege beschritten. Obwohl das kontinuierliche Halten der Steuerungen nicht als Problem angesehen wird, steigt der Komfort mit den Steuerungen der Index. Während sowohl die Rift S als auch die G2 eine integrierte Inside-Out-Nachführung verwenden, benötigt die Valve Index mindestens 2 Basisstationen für die Nachführung. Das Inside-Out-Tracking ist einfach einzurichten und benutzerfreundlicher, jedoch weniger genau als bei Verwendung von Basisstationen. Wenn die Genauigkeit bei der Verwendung des Headsets eine wichtige Rolle spielt, ist die Index eine bessere Lösung.
Technische Daten
HP Reverb G2 | Oculus Rift S | Valve Index | |
Display | 2 x 2.89 ”LCD | 1 x LCD | 2 x 3.5” LCD |
Resolution | 2160×2160 per eye | 1280×1440 per eye | 1600×1440 per eye |
Field of view | 114 degrees | 110 degrees | Up to 120 degrees |
IPD adjustment | Yes | No | Yes |
Frequency | 90 Hz | 80 HZ | To 144 Hz |
Weight | 500 grams | 563 grams | 809 grams |
Tracking | Camera: 4 for 6DoF tracking
Tracking area: infinite |
Camera: 5 for 6DoF Insight tracking
Tracking area: infinite |
Tracking area: up to 33 ‘x 33’
with SteamVR Base Station 2.0 Tracking architecture: SteamVR Base Stationspadspads |
Face | Replaceable magnetic fabric
mask face, velcro adjustable |
Rotary knob adjustable
Passthrough + |
Replaceable magnetic fabric
face, button adjustable |
Cable | Cables included: 6 M
Desktop Cable |
Cables included: 5 M
Desktop Cable |
6 meter cable |
Price | 577, – € | 429, – € | 539, – € |