In diesem Artikel wird erläutert, welche Unterschiede die Vuzix Blade und Vuzix Upgraded haben. Seit dem Ausbruch von Covid-19 ist die Produktlinie der Firma sehr gefragt, da sich die Vuzix Upgraded für Remote Support eignet.
Die Vuzix Blade ist eine AR Brille, die sich wie Ihr Namensvetter einfach auf der Nase tragen lässt. Genauso Ihre erneuerte Version, die Vuzix Blade Upgraded. Sie wurde im oktober 2020 von Vuzix auf den Markt gebracht. Durch Ihre leichte Handhabung und Tragbarkeit stellt Sie eine Option für Unternehmen dar, um ihre Lagerarbeiter mit modernen Technik Mitteln, das Arbeiten zu vereinfachen. Allerdings ist die Vuzix Blade Upgraded hierbei vor allem für Firmen mit interner Logistik von Interesse, weniger für Anwender im lauten industriellen Bereich. Im nachfolgenden haben wir beide Modelle in den Kategorien Hardware und Software miteinander verglichen.
Hardware Upgrades
- Stabilität und Ausrüstung
- Zubehör
- Zertifizierung
- Batterie und Prozessor
- Speicher
- Steuerung und Funktionen
- Kamera und Darstellung
1. Stabilität und Ausrüstung
Insgesamt ist die Vuzix Blade Upgraded stabiler, was an den verstärkten Bügeln liegt. Dazu wird die Vuzix Blade Upgraded standardmäßig mit Sicherheitsbrille geliefert. Einen Zusatz den es bei der normalen Blade nicht gab, der sicherlich sinnvoll ist.
2. Zubehör
Zusätzlich kann man bei der Upgraded das Setup noch erweitern, indem man Sonnenbrillengläser oder eine Powerbank dazu nimmt. Diese Möglichkeit fehlte bei der normalen Blade noch komplett und wurde nun von Vuzix mit ins Portfolio aufgenommen.
3. Zertifizierung
Die Brille hat die EN 166 Dokumentation, welche alle EU Anforderungen an den persönlichen Augenschutz entspricht. Heißt, dass die Vuzix Blade Upgrade den Sicherheitstandandars der EU entspricht und zulässig ist. Dazu kommt die ANSI Z87.1 Zertifizierung. Das bedeutet, dass die Upgraded im Gegensatz zur Blade mit einer internationalen Sicherheitsnorm für Gesichtsschutz-Geräte ausgestattet ist. Ziel der ANSI-Norm ist es, dass für US-Brillen weltweit die gleichen Sicherheitsstandards angewendet werden können.
4. Batterie und Prozessor
Die Batterie ist diegleiche wie im ersten Modell und bringt eine Leistung von 470 mAh. In der Dauer entspricht das einem Zyklus von bis zu 8h. Prozessor Quad Core ARM ist dergleiche wie im Vorgängermodell.
5. Speicher
Der Flash-Speicher entspricht 8GB und der RAM ist 1 GB groß. Es ist möglich mehrere Daten auf der Upgraded zu speichern. Ebenso funktioniert das Senden und Empfangen größerer Daten per remote Verbindungen. Durch eine externe microSD Karte kann der Speicher noch erweitert werden. Bei der normalen Blade waren die gleichen Speicher eingebaut.
6. Steuerung und Funktionen
Die Steuerung kann nun auch per Sprachbefehl erfolgen. Unterstützt werden die Sprachen englisch und japanisch, bisher kein deutsch. Der größte Unterschied hierbei ist das eingebaute Audio in der Upgraded, welches es ermöglicht ohne extra Headset remote Verbindungen aufzubauen und sich verbal auszutauschen. Sie bietet volle Bluetooth und WiFi Funktionalität und hat eine Geräuschunterdrückung bis 95 Dezibel. Letzteres gab es bei der normalen Blade nicht. Dazu kann die Brille nur mit der Interface Ausrichtung auf dem rechten Auge getragen werden.
7. Kamera und Darstellung
Es gibt zwei weitere Software-Neuerungen. Die Kamera wird nun mit autoscan geliefert. Das bezweckt eine bessere Fotoqualität, da durch die Autofokussierung Wackler verhindert und ein stabiles Bild in HD Qualität erhalten wird. Die Kamera an sich ist genauso wie bei der Blade mit einer 8MP starken Linse und mit 720 Video ausgestattet. Darüberhinaus sorgt die Waveguide Implementierung für verbesserte Transparenz und zugleich eine schärfere Interface Darstellung. Die Technologie ermöglicht die AR Sicht auf gekrümmten Gläsern und ist eine Verbesserung gegenüber der Blade die mit üblicher Darstellungstechnik installiert ist. Dadurch bietet die Upgraded einen angenehmeren Blick und eine verbesserte AR Erfahrung.
Haben Sie Fragen zur Vuzix Blade Upgraded oder möchten Sie Ihre Anwendungsfälle kostenlos selbst testen?
Wir beraten unverbindlich!