FAQ
AR
Augmented Reality erweist sich als hervorragendes Werkzeug zur Beschleunigung und Verbesserung der Qualität der Arbeit bei der Montage, dem Bau und der Wartung von Schwermaschinen.
Sind Sie neugierig, wie das möglich ist? Lesen Sie unseren Artikel über AR im Maschinenbau, um mehr zu erfahren!
Augmented Reality ist durch die Kombination verschiedener Technologien möglich. Hier sind einige Elemente, die für AR-Anwendungen von großer Bedeutung sind:
SLAM
Simultaner Standort und Zuordnung wird verwendet, um eine Karte eines unbekannten Raums zu erstellen und gleichzeitig die Position des Geräts aufzuzeichnen, das den Standort bestimmt. Zum Beispiel ist es möglich, einen virtuellen Charakter auf den Tisch zu legen, in einen anderen Raum zu gehen, und wenn Sie zurückkehren, befindet sich diese Puppe noch auf dem Tisch. Dies ist mit der Bilderkennung allein nicht möglich. SLAM wird beispielsweise auch in Autos eingesetzt, die autonom fahren können.
Punktwolke
Dies ist ein 3D-Feld von Referenzpunkten im Raum. Durch das Erkennen von Objekten kann ein Gerät bestimmen, wie groß ein Raum ist, welche Objekte sich darin befinden, und so eine Sammlung von Referenzpunkten zusammenstellen, mit denen Sie AR-Informationen an ganz bestimmten Stellen positionieren können. Wenn Sie beispielsweise einen virtuellen Stuhl auf den Boden stellen, fällt er nicht durch den Boden.
Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz oder KI spielt im Alltag eine immer wichtigere Rolle. Beispielsweise kann Google feststellen, dass Sie nach Informationen suchen, ohne die spezifischen Wörter zu verwenden. AR kann neue Informationen in einen Kontext stellen und daraus eine Schlussfolgerung ziehen. Ein wichtiger Unterschied zwischen Bilderkennung und Spracherkennung mit und ohne KI ist die Möglichkeit, vorhandene Informationen um neue Informationen zu erweitern.
Beispielsweise kann eine Kamera Ihr Gesicht erkennen oder ein Sprachassistent kann Ihre Stimme und Ihren Dialekt besser verstehen. Übrigens wird die Messlatte für KI ständig höher gelegt. Sobald eine Maschine eine neue Fähigkeit erlernt hat, wird schnell angenommen, dass sie nicht wirklich intelligent ist. KI-Algorithmen spielen in Augmented Reality eine wichtige Rolle.
ARKit und AR Core
Augmented Reality-Anwendungen für mobile Smartphones wurden seit 2008 entwickelt. Dies waren oft Anwendungen, die auf proprietärer Software basierten, weshalb die Qualität oft zu wünschen übrig ließ und die Entwicklung langsam war. 2014 veröffentlichte Google Project Tango, eine Mixed Reality-Plattform für mobile Geräte, die auf spezifischer Hardware basiert.
Leider gab es nur sehr wenige Geräte, die diese Technologie nutzen konnten. Apple hat ARKit im Jahr 2017 veröffentlicht, eine Plattform innerhalb des mobilen Betriebssystems iOS 11, die die Entwicklung von AR-Apps erheblich vereinfacht, da die Bausteine für die App-Entwicklung sofort verfügbar sind. Darüber hinaus gab es den Vorteil, dass ARKit sofort auf Hunderten von Millionen von Apple-Mobilgeräten verwendet werden konnte.
Ungefähr einen Monat vor der Einführung des neuen iPhone beschloss Google, ein eigenes AR-System für Android-Geräte unter dem Namen AR Core herauszubringen. Dies war im Grunde dasselbe wie Tango, jedoch ohne die Notwendigkeit einer Kamera, die Tiefe aufzeichnen kann.
Die Funktionalität zwischen ARKit und AR Core ist sehr ähnlich, mit dem großen Unterschied, dass ARKit nur für Apple-Produkte und AR Core nur für Android-Produkte geeignet ist.
Übrigens gibt es technische Anforderungen für die AR Core-Plattform, mit denen Sie diese Augmented Reality-Plattform nicht auf jedem Android-Gerät verwenden können. ARKit funktioniert theoretisch mit allen Apple-Mobilgeräten mit einem 64-Bit-Prozessor und iOS11.
Die Namen sind sehr ähnlich, es gibt auch ARToolKit, eine Open Source-Bibliothek für die Entwicklung von Augmented Reality-Anwendungen, die neben Linux und Windows für Apple iOS und Google Android verfügbar ist. ARToolKit stammt aus dem Jahr 1999, bisher vor den Systemen von Apple und Google.
Mit Augmented Reality oder AR wird eine digitale Ebene über der Realität verwaltet. Sie sehen die Welt um sich herum und auf einen Bildschirm. Zum Beispiel auf einem Smartphone oder durch eine Projektion auf ein Prisma mit „intelligenter Brille“ können Sie virtuelle Bilder vor unseren Augen schweben sehen.
Der Begriff “stehen” steht für “hinzugefügt”, neue Informationen zijn der Realität hinzugefügt, so wie wir sie wahrnehmen können.
Virtuelle Realität
VR bietet ein umfassendes Erlebnis. Immersiv bedeutet Eintauchen. Sie betreten eine völlig andere Welt und es ist nicht möglich, Ihre reale Umgebung zu sehen.
Die Stärke von immersiv hängt von der Anzahl der verwendeten Techniken ab. Dies wird später ausführlicher besprochen.
Augmented Reality
Eine Kombination aus Realität und Simulation (z. B. ein Hologramm) oder Text, der vor Ihren Augen angezeigt wird und auf dem Bildschirm schwebt.